Albrecht Dürer

Der deutsche Maler Albrecht Dürer wurde am 21. Mai 1471 als Sohn eines Goldschmieds in Nürnberg geboren. Er gehört zu den bedeutendsten und vielseitigsten Persönlichkeiten der Kunstgeschichte. Dürers Kunstdrucke sind insbesondere aufgrund der historischen Ausdruckskraft beliebt. Gestorben ist der Künstler am 16. April 1528 in Nürnberg in Folge einer Malaria-Erkrankung.

Albrecht Dürers Kunst, die  entstand zur Zeit des Humanismus und der Reformation. Zunächst übte er bei seinem Vater den Beruf des Goldschmieds aus.  In dieser ersten Schaffensphase entstanden Zeichnungen und Kupferstiche. Die große Vielfalt Albrecht Dürers Kunstwerke fand hier ihren Anfang. Mit 15 Jahren lernte  Dürer bei dem Künstler Michael Wohlgemut. Hier entwickelte er seine Techniken weiter, für die er letztlich weltweiten Ruhm genoss.

Zu Dürers Techniken gehörten Kupferstiche, Holzschnitte, Zeichnungen, Radierungen, Aquarelle und Ölmalereien. Auch seine Motive waren vielfältig. Es finden sich Portraits, Landschaften, naturwissenschaftliche und besonders biblische Darstellungen in Albrecht Dürers Gemälden. Insbesondere die sakralen Motive sind als Kunstdrucke seit jeher beliebt. Inspiriert wurde die Vielfalt  Dürers Kunst auch durch seine Reisen nach Venedig und in mehrere Städte in den Niederlanden.

Hier finden Sie Bilder von Albrecht Dürer.

Er führte die Druckgraphik zu einem eigenständigen Ausdrucksmittel. Weltruhm erlangte der Kunsttheoretiker durch die zahlreichen sakralen Gemälde. Dürer war einer der produktivsten Techniker seiner Zeit, der die deutsche und niederländische Kunst entscheidend beeinflusste und weiterentwickelte. Auch als Mathematiker machte er sich einen Namen.

Albrecht Dürers Kunstwerke unterschieden sich von denen anderen Künstlern seiner Zeit.  Grund hierfür war wohl sein Selbstverständnis: Dürer sah sich selbst nicht mehr nur als Handwerker, sondern verstand sich als kreativer Schöpfer.

Zu Albrecht Dürers Gemälden gehören:

  • Selbstbildnis mit Landschaft (Madrid, Museo del Prado), 1498.
  • Bildnis des Oswolt Krel (München, Alte Pinakothek), 1499
  • Bildnis Elsbeth Tuchers (Kassel, Staatliche Museen Kassel, Gemäldegalerie Alte Meister), dat. 1499, Lindenholz 29,1 x 23,3 cm.
  • Selbstbildnis im Pelzrock (München, Alte Pinakothek), 1500.
  • Paumgartner Altar (München, Alte Pinakothek), nach 1503.
  • Anbetung der Könige (Florenz), dat. 1504.
  • Das Rosenkranzfest (Prag, Národní galerie/Nationalgalerie), dat. 1506, urspr. in Venedig, S. Bartolomeo.
  • Die Madonna mit dem Zeisig (Berlin, Staatliche Museen), 1506.
  • Adam und Eva (Madrid, Prado), 1507.
  • Bildnis eines jungen Mannes (Wien, Kunsthistorisches Museum), 1507.
  • Marter der zehntausend Christen (Wien, Kunsthistorisches Museum), 1507.